Oberstdorf ist das perfekte Reiseziel zum Winterwandern!

Erfahren Sie hier, warum Oberstdorf Wanderer auch im Winter begeistert. Außerdem finden Sie hier Tourentipps, Ausrüstungsempfehlungen sowie gemütliche Zimmer und Ferienwohnungen für Ihren Winterurlaub bei uns in Oberstdorf.


Winterwandern

Winterzauber auch ohne Ski?

Sie sind passionierter Wanderer aber Sie haben Oberstdorf bisher nicht als Winterreiseziel berücksichtigt weil Sie nicht Skifahren können oder wollen?

Denken Sie, außerhalb der Pisten und Loipen kann man im Winter dort ohnehin nichts unternehmen?
Aufgrund des Schnees sind ihre geliebten Sommerwanderwege im Winter nicht begehbar.
Dabei würden Sie Oberstdorf echt gerne mal im Winter erleben? Na dann los!

Entdecken Sie Oberstdorf als Winterparadies für Wanderliebhaber

Das Wanderwegenetz in Oberstdorf begeistert passionierte Wanderer auch im Winter auf drei verschiedenen Höhenlagen.

Entlang eisiger Gebirgsbäche und durch dick verschneite Wiesen und Wälder werden 140km der Wanderwege bestens präpariert und durch die örtliche Lawinenkommission gesichert. Tourismus Oberstdorf organisiert geführte Halbtages- und Tageswanderungen, für Sie als unser Gast mit Allgäu-Walser-Pass sogar kostenlos. Und wer weiß, vielleicht haben Sie ja Lust an einer Schneeschuhschnupptertour teilzunehmen!?

Oberstdorf Winterwandern Söllereck
Oberstdorf Winterwandern Panoramaweg zur Bärgunthütte
Oberstdorf Winterwandern Moorweiher
Oberstdorf Winterwandern ins Oytal
Oberstdorf Winterwandern Blick von der Burgkirche
Oberstdorf Winterwandern vom Söllereck nach Riezlern

Zehn beeindruckende Wandertouren für Ihren Winterurlaub in Oberstdorf - ganz ohne Skifahren!

Vom Höfatsblick zum Zeigersattel

Mit der Nebelhornbahn geht´s hinauf zum Höfatsblick. Hinter dem Edmund-Probst-Haus führt der gut präparierte und aussichtsreiche Weg hinüber zum Zeigersattel. Von hier aus hat man einen traumhaften Blick über zahlreiche verschneite Gipfel und hinunter zum Seealpsee. Zurück gehts auf dem gleichen Weg zur Bergstation. Wer mag, steigt in die Gipfelbahn und umrundet den Gipfel über den Nordwandsteig.

Vom Söllereck über die Hochleite zum Freibergsee

Die Tour startet an der Söllereckbahn Bergstation führt Sie über die Hochleite hinunter zum Freibergsee. Von hier aus geht es entspannt über den Edmund-Probst-Weg zurück zum Söllereck.

Hier geht´s zu unserem Blogbeitrag


Über den Moorweiher zum Christlessee

Ausgangspunkt dieser schönen Wanderung ist die Mühlenbrücke. Von hier führt Sie der Weg hinauf über den Moorweiher und den Golfplatz zum malerischen Christlessee.

Hier geht´s zu unserem Blogbeitrag


Über den Wallraffweg nach Oberstdorf

Diese schöne Tour startet direkt vor unserer Haustür. Sie gehen durch Reichenbach zum Gaisalpparkplatz und folgen dann der Beschilderung Richtung Gaisalpe. Ungefähr eine Viertel Stunde bevor Sie die Gaisalpe erreichen, zweigt der Wallraffweg nach rechts ab. Der Weg führt Sie immer unterhalb des Rubihorns entlang, bis Sie dann in Oberstdorf die Skisprungschanze erreichen. Vielleicht haben Sie ja Lust, noch ein wenig durch den Ort zu bummeln. Zurück geht´s dann über den Wiesenweg oder Sie nehmen einfach den Bus.

Tipp: Einen Abstecher zur Gaisalpe sollten Sie auf jeden Fall einplanen. Gestärkt mit deren leckeren, regionalen Gerichten läuft sich der Wallraffweg gleich nochmal besser ;-)


Von der Fellhornbahn-Mittelstation zum Schlappoldsee

Der leichte Winterwanderweg zum Schlappoldsee beginnt an der Fellhornbahn-Mittelstation. Kurz vor der Schlappold-Alpe macht der Weg einen Bogen und führt Sie, begleitet vom herrlichen Bergpanorama, zurück zur Mittelstation.


Am Ifen: Rundwanderweg über den Gottesacker

Der Gottesacker ist ein Hochplateau, das sich auf etwa 1.800 Metern über dem Meeresspiegel erstreckt und bietet eine majestätische Aussicht auf die Allgäuer Alpen. Es gibt verschiedene Wanderwege auf dem Gottesacker, die für verschiedene Schwierigkeitsgrade geeignet sind. Von einfachen Rundwegen bis hin zu anspruchsvolleren Touren gibt es für jeden Wanderer die richtige Strecke.

Ins wunderschöne Oytal

Eine Winterwanderung ins Oytal ist ein unvergessliches Erlebnis und eine perfekte Möglichkeit, die bezaubernde Winterlandschaft rund um Oberstdorf zu erkunden. Das Oytal ist ein Tal von unberührter Schönheit, eingebettet zwischen majestätischen Gipfeln, und im Winter verwandelt es sich in eine märchenhafte Schneelandschaft.


Durch die Breitachklamm

Eine Winterwanderung durch die Breitachklamm ist ein atemberaubendes Abenteuer, das Sie in eine faszinierende Welt aus Eis und Schnee entführt. Die Breitachklamm, Deutschlands tiefste Felsenschlucht, ist auch im Winter ein beeindruckendes Naturwunder.

Durch´s Trettachtal nach Gerstruben

Beginnen Sie Ihre Wanderung im Trettachtal und folgen Sie dem gut ausgeschilderten Wanderweg in Richtung Gerstruben. Der Weg führt Sie durch die zauberhafte Winterlandschaft, vorbei an verschneiten Wäldern und entlang der Trettach. Sie erreichen das historische Bergdorf Gerstruben. Hier können Sie die charmanten, alten Holzhäuser und die ländliche Atmosphäre des Dorfes bewundern. Im gleichnamigen Berggasthof lässt es sich gemütlich einkehren.


Nach Einödsbach - dem südlichsten Berggasthof Deutschlands

Genießen Sie eine Winterwanderung durch´s wunderschöne Stillachtal. Ausgangspunkt der Tour ist z. B. die Bushaltestelle der Fellhornbahn. Von hier aus wandern Sie auf ebenem Weg, vorbei an Birgsau und Alpe Eschbach. Kurz nach der Alpe verläuft der Weg etwas steiler aber gut ausgebaut rauf nach Einödsbach. Vergessen Sie nicht, sich ab und an umzudrehen - sonst verpassen Sie den herrlichen Blick auf die Skiflugschanze.

Über den Moorweiher zum Christlessee

Schwierigkeitsgrad: mittel
Streckenlänge: 10,2 km
Dauer: etwa 2,5 Stunden
Aufstieg: 126m
Abstieg: 126m
Start + Ziel: Mühlenbrücke Oberstdorf

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Diese zauberhaften Winterwanderungen starten direkt an unserer Haustür

Beispieltext

Lorem ipsum dolor sit amet

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Ein paar Tipps für Einsteiger:

Auf die richtige Kleidung kommt es an!

Achten Sie beim Winterwandern unbedingt auf


  • warme, wasserdichte Kleidung,
  • Handschuhe
  • Mütze
  • Wanderschuhe: wasserdicht und gefüttert und mit guter Profilsohle
  • Gleitschutz bzw. Spikes
  • Trekkingstöcke.


Was gehört in den Rucksack?

Auf jeden Fall sollten Sie eine

  • Winterwanderkarte
  • Brotzeit
  • warme Getränke in der Thermosflasche

Auf was Sie sonst noch achten sollten!

Die Tage sind im Winter kürzer, wie im Sommer.

Im Dezember setzt die Dunkelheit schon gegen 17.00 Uhr ein.
Die jeweiligen Dämmerungszeiten sollten Sie unbedingt beachten und Ihre Tour um diese Zeit bereits beendet haben.

Dabei müssen Sie auch berücksichtigen, dass Sie auf Schnee und Eis langsamer voran kommen, wie auf trockenen Wegen.

Für den Fall, dass Sie sich verlaufen oder verschätzen, sollten Sie eine Stirnlampe im Rucksack haben.


Sie suchen noch eine Unterkunft für Ihren Wanderurlaub im Allgäu?

Wir freuen uns auf Sie!

Wir sind eine kleine, privat geführte Frühstückspension mit 4 Ferienwohnungen und 3 Doppelzimmern und einem reichhaltigen, regionalen Früstücksbuffet.


Hallo! Mein Name ist Kristina Glaab.
Ich bin Ihre Gastgeberin und während Ihres Aufenthaltes gerne persönlich für Sie erreichbar. Im Haus bin ich in allen Bereichen anzutreffen: Hauptsächlich im Frühstück und im Housekeeping und bei allem was so anfällt im und ums Haus. Meine Familie unterstützt mich dabei tatkräftig.

In meiner Freizeit bin ich gerne in der Natur unterwegs, am liebsten auf langen Spaziergängen und Wanderungen mit meiner Familie und unserem Hund. Zusammen entdecken wir immer wieder neue reizvolle Orte, von denen wir Ihnen auch gerne erzählen.

Kristina Glaab