Welche Sehenswürdigkeiten gibt es eigentlich in Oberstdorf?

Das werden wir immer wieder gefragt. Oberstdorf ist eine der schönsten Regionen in Deutschland und lockt Aktivurlauber zum Sporteln. Aber Oberstdorf hat noch mehr zu bieten. Hier sind die 7 Sehenswürdigkeiten in Oberstdorf, die Sie auf keinen Fall verpassen dürfen.

1. Nebelhorn Oberstdorf – Der Panorama-Berg

Das Nebelhorn in Oberstdorf ist wohl einer der bekanntesten und auch spektakulärste Berg im Allgäu. Auf 2224 m Höhe erleben Sie hier den Blick auf etwa 400 Gipfel. Die 2021 modernisierte Bergbahn bringt Sie bequem in drei Sektionen nach oben, fast bis zum Gipfelkreuz. Schon während der Fahrt können Sie die traumhafte und auch bizarre Berglandschaft genießen, denn die geräumigen Kabinen sind obendrein mit großen Panoramafenstern ausgestattet.

Der Nordwandsteig Nebelhorn: Das barrierefreie Bergerlebnis

Ein besonderes Highlight am Nebelhorn ist der Nordwandsteig, eine aus Stahl konstruierte Aussichtsplattform, die sich auf der Nordseite unterhalb des Gipfelkreuzes am Fels entlang streckt. Von hier aus hat man völlig sicher und barrierefrei eine atemberaubende Aussicht.

Nebelhorn Oberstdorf Wandern: aussichtsreiche Wege in verschiedenen Schwierigkeitsstufen

Im Sommer ist das Nebelhorn ein beliebtes Ziel für Wanderer. Zu Recht, wie ich finde, denn Wandern ist hier nämlich in allen Schwierigkeitsgraden möglich.

Es finden sich leichte, familienfreundliche Panoramawege mit herrlichen Ausblicken:
Panoramaweg an der Station Höfatsblick
I Rundwanderung Pfannenhölzle I der Höfatsweg zum Zeigersattel und zurück

Als Wanderer mit etwas mehr Kondition und Trittsicherheit bevorzugen Sie mittelschwere Touren:
Abstieg zur Gaisalpe I von der Station Höfatsblick zum Seealpsee und zurück I Abstieg von der Seealpe über den Faltenbachtobel ins Tal

Auch schwere Touren für trainierte und bergerfahrene Wanderer hat das Nebelhorn zu bieten:
Hindelanger Klettersteig I Weg zum Laufbacher Eck I Abstieg vom Gipfel über den Engeratsgundsee.

Nebelhorn Oberstdorf Skigebiet: für Genießer und Profis

Im Winter lockt das Nebelhorn die Wintersportfans auf seine 13 abwechslungsreiche Pistenkilometern: hier finden Sie breite Hänge für Genießer und anspruchsvolle Abfahrten für Profis und mit 7,5 km die längste Talabfahrt Deutschlands. Dank seiner Höhe von über 2200 m ist das Skigebiet schneesicher und bietet Skivergnügen bis in den Mai.


2. Die Breitachklamm Oberstdorf

Die Breitachklamm bei Oberstdorf ist eine der spektakulärsten und tiefsten Felsschluchten Mitteleuropas – ein echtes Naturwunder, das Besucher im Sommer und im Winter gleichermaßen bezaubert.

Entstehung und Geschichte der Breitachklamm

Die Klamm erstreckt sich vom Oberstdorfer Ortsteil Tiefenbach bis ins Kleinwalsertal und entstand vor rund 10.000 Jahren am Ende der letzten Eiszeit. Durch das Schmelzen des Breitachgletschers begann das Wasser sich tief in das Gestein zu fressen. Dadurch wurde die heute bis zu 150 Meter tiefe Schlucht geformt. Seit 1905 ist die Breitachklamm für Besucher erschlossen.

Naturerlebnis Breitachklamm

Eine Wanderung durch die Breitachklamm ist ein atemberaubendes Naturerlebnis: schroffe Felsformationen in einer immer enger werdenden Schlucht, tosende Wassermassen und faszinierende Lichtspiele ziehen Sie in ihren Bann.

Die Breitachklamm im Sommer

Im Sommer besticht die Klamm mit ihrem grünen, üppigen Bewuchs und dem kraftvoll, sprudelnden Wasser. Die feuchte Luft und das kühle Mikroklima machen die Wanderung zu einer angenehmen Erfrischung an heißen Tagen.

Die Breitachklamm im Winter

Auch im Winter zeigt sich die Klamm eindrucksvoll: Statt den tosenden Wassermassen, die Sie hier im Sommer erleben können, bestaunen Sie im Winter die gefrorenen Wasserfälle, meterlange Eiszapfen und Eisvorhänge.

Erlebnistipp: Erleben Sie die Breitachklamm bei Nacht im Feuerschein.
Bei entsprechender Witterung finden von Weihnachten bis in den Februar dienstags und freitags abends Fackelwanderungen statt.

Breitachklamm Oberstdorf Öffnungszeiten

Die Breitachklamm ist im Sommer und im Winter geöffnet. Jedoch kann es immer mal aus Sicherheitsgründen zu witterungsbedingten Schließungen kommen. Deshalb beachten Sie bitte unbedingt bei der Planung Ihrer Tour den aktuellen Status der Klamm


3. Die Skiflugschanze in Oberstdorf

Weltweit gibt es nur 5 Skiflugschanzen. Und in Oberstdorf steht eine davon. Die Heini-Klopfer-Skiflugschanze Oberstdorf im Stillachtal beeindruckt mit ihrer spektakulären Architektur und einer faszinierenden Aussicht vom Schanzenturm.

Skiflugschanze Oberstdorf Höhe

Als Flugschanzen bezeichnet man die Schanzen ab einer Hillsize von 185m. Die Hillsize der Skiflugschanze in Oberstdorf beträgt 235m. Zum Vergleich: Die aktuell höchste Skiflugschanze mit einer Hillsize von 240m steht in Vikersund/Norwegen.

Skiflugschanze Oberstdorf Besichtigung

Der Schrägaufzug bringt sie hinauf zum Erlebnisweg-Skifliegen. Hier erfahren Sie in 7 Stationen Spannendes über das Skifliegen selbst, seine Geschichte, die Technik in der Skisprunganlage. Mit dem Turmaufzug geht es dann hinauf auf die Aussichtsplattform um die fantastische Aussicht über den Freibergsee und in die Allgäuer Alpen zu erleben. Außerdem können Sie von hier aus sehen, was ein Skiflieger kurz vor dem Absprung sieht.
Und wenn es für Sie ruhig noch ein bisschen mehr Adrenalin sein darf, empfehlen wir Ihnen das Virtual Reality Erlebnis - Mit Balkenfeeling.

Die Heini-Klopfer-Schanze ist im Sommer und im Winter täglich zur Besichtigung geöffnet.
Lediglich im Herbst und im Frühjahr gibt es ein paar wenige Schließtage zur technischen Überprüfung.
Jeden Montag und jeden Donnerstag findet um 14 Uhr eine offene Führung statt.

Skiflugschanze Oberstdorf Feuerwehr

Heuer bereits zum dritten Mal findet am 18.10.2025 der Schanzenlauf statt. Organisiert von der Feuerwehr Oberstdorf absolvieren die Teilnehmer in Feuerwehrausrüstung und mit Atemschutzgeräten die 207 Meter Höhe über 1000 Stufen. Kondition und Durchhaltevermögen werden auch in diesem Jahr entscheiden, wer am schnellsten oben ist.

Wann ist das nächste Skifliegen in Oberstdorf?

Von Donnerstag, 22. Januar bis Sonntag, 25. Januar 2026 findet der FIS Weltcup im Skifliegen auf der Heini-Klopfer-Schanze in Oberstdorf statt. Informationen zum Zeitplan, den Link zum Ticketshop und freie Unterkünfte finden Sie hier!

Copyright: Skiflugschanze Oberstdorf, Stefan Betz, Eren Karaman.


4. Skisprungschanze Oberstdorf - die Orlen Arena

Die Skisprungschanze in Oberstdorf liegt am Fuße des Schattenbergs und ist eine der eindrucksvollsten Schanzenanlagen Deutschlands. Hier findet auch alljährlich das Auftaktspringen der Vierschanzentournee statt.

Skisprungschanze Oberstdorf Höhe

5 Schanzen gibt es in der Orlen Arena zu besichtigen:

  • die Großschanze mit einer Hillsize von 137 m
  • die Normalschanze mit einer Hillsize von 106m
  • und drei Kleinschanzen mit 60m, 30m und 20m Hillsize.

Skisprungschanze Oberstdorf Besichtigung

Die Besichtigung der Schanzenanlage ist, bis auf wenige Tage im Jahr, täglich geöffnet. Der Eintrittspreis beinhaltet die Besichtigung der Arena inkl. Berg- und Talfahrt mit Schrägaufzug zur Aussichtsplattform sowie Panoramalift zum Schanzentisch der Großschanze HS 137 und Zutritt zum Museum zur Geschichte des Wintersports im Hauptgebäude.

Freitags und Dienstags, jeweils um 11.00 Uhr finden Führungen statt.
Bitte melden Sie sich dafür vorher telefonisch an: 08322-8090-360

Damit besichtigen Sie die
Skiflugschanze Oberstdorf UND die Skisprungschanze Oberstdorf und sparen bis zu 10%
Erhältlich ist das Arena-Kombi-Ticket an beiden Schanzen.


Copyright: Skiclub Oberstdorf Veranstaltungs GmbH


5. Der Christlessee Oberstdorf

Dieser sagenumwobene Bergsee liegt im Südosten von Oberstdorf und ist nur zu Fuß erreichbar. Gespeist wird der kristallklare, tiefblaue See von unterirdischen Karstquellen. Die sind auch der Grund, warum der See im Winter nicht zufriert. Die Wassertemperatur beträgt ganzjährig etwa 4-6 Grad. Weil der See im Wasserschutzgebiet liegt, ist das Baden hier verboten. Das wäre angesichts der niedrigen Wassertemperaturen aber ohnehin nur etwas für Hartgesottene ;-)
Eine Rundwanderung dauert etwa 2,5 Stunden und führt Sie auf 10 km durchs wildromantische Trettachtal.


6. Gerstruben Oberstdorf

Gerstruben ist ein historisches Bergdorf, gelegen auf 1155 m Höhe im Dietersbachtal, einem Seitental des wildromantischen Trettachtales.
Diese wunderschöne, denkmalgeschützte Siedlung war noch bis Ende des 19. Jahrhunderts von Bergbauernfamilien bewohnt und ist nur zu Fuß erreichbar. Im Jakobehüs gibt es ein kleines Museum, welches Ihnen spannende Einblicke in das harte Leben der Allgäuer Bergbauern im 17. und 18. Jahrhundert gibt. Geöffnet ist das Museum meistens von Mai bis Oktober, donnerstags von 13-16 Uhr. Um sicher zu gehen, dass Sie das Museum besichtigen können, erkundigen Sie sich am Besten noch mal bevor Sie sich auf den Weg machen. Die aktuellen Öffnungszeiten finden Sie hier.

Die Wanderung von Oberstdorf dauert etwa 1,5 Stunden führt durch das Trettachtal. Ganzjährig erreicht man Gerstruben über die Fahrstraße Gerstruber Steige. Wenn Sie trittsicher sind ist für Sie im Sommer sicher der Weg durch den Hölltobel ein schöner Weg nach oben. Wir nehmen am liebsten den Rautweg zurück ins Trettachtal, ein wunderschöner Pfad durch die Wiesen und den Wald. im Sommer (voraussichtlich vom 20.05.-14.10.2025) ist die Alpe Dietersbach bewirtschaftet. Ab Gerstruben führt Sie der Weg durchs Dietersbachtal in etwa einer Stunde zur Alpe.


7. Heimatmuseum Oberstdorf

Wenn Sie tiefer in die Geschichte Oberstdorfs eintauchen wollen, empfehlen wir Ihnen einen Besuch im Heimatmuseum Oberstdorf. Hier bekommen Sie einen faszinierenden Einblick in die Geschichte, die Kultur und die Traditionen des Allgäus.

Historische Atmosphäre erleben

Das Heimatmuseum Oberstdorf selbst ist schon ein Stück Geschichte: Die Ausstellung erstreckt sich über 37 liebevoll restaurierte Räume in einem Allgäuer Bergbauernhof aus dem 17. Jahrhundert.

Traditionelles Allgäuer Leben

Die detaillierte Ausstellung zeigt Ihnen, wie die Menschen in Oberstdorf früher lebten. Von traditionellen Handwerksberufen bis hin zur bäuerlichen Lebensweise gibt es viele spannende Einblicke.

Sport, Alpinismus und Tourismus

In dieser Ausstellung geht es um die Erschließung der Oberstdorfer Berge, deren Erstbesteigungen ab der Mitte des vorigen Jahrunderts und wie sich daraus stetig der Tourismus entwickelt hat.

Brauchtum, Handwerk und Kunst

Mit dem Beginn des Tourismus begann die Suche nach einer eigenen Identität. Auf dieser Suche wurde die Oberstdorfer Tracht geboren, welche die Einheimischen erkennbar und zuordenbar machten.
Auch altes Handwerk, praktisch und kunstvoll, gibt es hier zu entdecken.

Heimatmuseum Oberstdorf Besichtigung

Das Heimatmuseum Oberstdorf befindet sich in der Oststraße, nur wenige Gehminuten von den umliegenden Parkplätzen entfernt. Geöffnet ist gewöhnlich Dienstags bis Samstags von 11 Uhr bis 17 Uhr. Im Herbst und im Frühjahr ist das Museum jeweils 5 Wochen geschlossen. Führungen gibt es an geöffneten Dienstagen um 16 Uhr, private Führungen sind nach Voranmeldung möglich.
Hier geht´s zu den aktuellen Öffnungszeiten.


Fazit

Sie sehen, Oberstdorf bietet Ihnen eine Vielfalt an Sehenswürdigkeiten und Erlebnissen. Ob nun hoch hinaus auf das Nebelhorn, durch die faszinierende Breitachklamm oder einfach eine gemütliche Wanderung zum Christlessee. Hier werden alle glücklich.

Sie wollen wissen, wo Sie hier gelandet sind?

Na bei uns, im Landhaus Glaab in Reichenbach bei Oberstdorf.

Wir sind eine kleine, privat geführte Frühstückspension mit 4 Ferienwohnungen und 3 Doppelzimmern und einem reichhaltigen, regionalen Früstücksbuffet - im Reisezeitraum Mai bis Oktober mit gratis Bergbahnticket buchbar.